Ziele der Beratungen sind, Selbstheilungskräfte zu fördern und Entwicklungspotenziale zu stärken

  • Stabilisierung
  • Aufbau und Ausbau des Selbstbewusstseins
  • Selbstverantwortung und Autonomie
  • Stärkung der Handlungsfähigkeit und des Durchsetzungsvermögens
  • Befähigung, für sich zu sorgen bzw. sich abzugrenzen
  • Differenzierung von Gefühlen und Emotionsregulierung
  • Fähigkeit, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, ernst zu nehmen und auszusprechen
  • Stärkung, Empfindungen und Gefühle wahrzunehmen und sich zu reflektieren
  • Selbstakzeptanz und Selbstbemächtigung
  • Fähigkeit zur Selbstregulation, Selbststeuerung, Emotions- und Impulsregulierung
  • Fähigkeit, zwischen innerer und äußerer Realität zu unterscheiden (Realistische Objektwahrnehmung)
  • Empathiefähigkeit
  • Bindungsfähigkeit,
  • Interaktionsregeln zum Schutz von Bindungen
  • Alltagsfunktionen stärken
  • Ich-Funktionen stärken
  • Aufbau und Ausbau des Gefühls der inneren Sicherheit aufzubauen
  • Aufbau und Ausbau der Fähigkeit, sich von Belastungen zu distanzieren
  • Aktivierung von Bewältigungsstrategien
  • Beenden von Reinszenierungen belastender Momente/Erlebnisse

Judith Herman

Der Konflikt zwischen dem Wunsch, schreckliche Ereignisse zu verleugnen, und dem Wunsch, sie laut auszusprechen, ist die zentrale Dialektik des psychischen Traumas.“

Bessel A. van der Kolk

„Die inneren Trigger verwandeln die innere Welt in eine Art Minenfeld. Das Trauma selbst hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende; doch diese Trigger können zu jeder Zeit aktiv werden, wie ein Dieb in der Nacht, zu den ungünstigsten Zeitpunkten.“