Fides Podschun

Fides Podschun Porträt

Die Wurzeln meines Weges in die Pädagogik und letztlich in die Traumapädagogik liegen im Jahr 2000. War ich bis dahin in geschäftsführenden, beratenden und weiterbildenden Funktionen in Wirtschaftsunternehmen tätig, veränderte sich meine Perspektive, ja, meine Interessen schlagartig mit der Geburt meines Sohnes. Wie so viele Eltern wollte ich alles richtigmachen und erlebte, dass ich gerade mit diesem Wunsch an Grenzen geriet. Grenzen, die ich vor der Geburt meines Sohnes nicht auch nur ansatzweise für möglich gehalten hätte. Ich geriet in eine Schleife aus unterschiedlichen Empfindungen, Gefühlen der Unsicherheit, der Selbstkritik oder auch Schuldgefühle. Wie sollte ich diese Themen lösen, die auch mit meiner Kindheit, meiner Ehe, meinen Scheidungserlebnissen und meinem eigenen Perfektionsanspruch zu tun hatten? Ich begab mich auf die Suche nach pädagogischen Ansätzen und stieß auf Emmi Pikler, eine wunderbare Ärztin, die durch ihren achtsamen Umgang mit Babys und Kleinkindern beeindruckte. Ihr pädagogischer Ansatz überzeugte mich so sehr, dass ich mich als SpielRaum-Leiterin ausbilden ließ und begann, Eltern nach diesem Ansatz Krabbelgruppen anzubieten.

Pädagogik hatte mich in ihren Bann gezogen, ich wollte mehr Ansätze kennen lernen und stieß auf Jesper Juul. Mit seinem Buch „Dein kompetentes Kind“ führte er meine Fragen im „Du“ liebevoll und ohne pädagogischen Zeigerfinger wieder auf mich selbst zurück. Er führte mich in eine Welt ohne Bewertungen und ohne Normen. Mein Entschluss stand fest, ich wollte Pädagogin werden.

Die Begegnung mit Jesper Juul in Stuttgart und sein kontinuierliches Hinführen auf die eigene Lebensgeschichte, die Begegnungen und Gespräche mit Eltern, ihren Gefühlen und Erlebnissen sowie meine Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen führten mich zu einer Weiterbildung in Psychotraumatologie.

2007

legte ich die Prüfung zur staatlich anerkannten Erzieherin ab und eröffnete im Jahr 2008 den Waldkindergarten Waldstrolche Winnenden, in dem ich noch heute als geschäftsführende Gesellschafterin und pädagogische Leitung tätig bin.

2013

nahm ich an einem Kurs der „gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg teil.

2014

legte ich die Prüfung zur Kindheitspädagogin (B.A.) und zur staatlich anerkannten Sozialpädagogin ab.

2016 erhielt ich folgende Zertifikate:

  • „Integrativer bindungsorientierter Traumafachberater/-therapeut (I.B.T.)"
  • „Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/BAG-TP)"
  • „EMDR in Therapie und Coaching“

Im September 2017 eröffnete ich meine pädagogische Beratungspraxis in Winnenden, um Babys, Kleinkindern, Kindergartenkinder, Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihren individuellen Lebenswegen zu begleiten.